
Bier & Kultur
Inspirierende Wege zum Bier
Welches Brauerei-Ensemble war Wassily Kandinskys liebster Rückzugsort? Wo befindet sich die älteste Brauerei der Welt? Und wussten Sie, dass Bier in Oberbayern einst als Kopfgeld fungierte? Nein? Wir verraten es Ihnen oder besser noch – Sie finden es selbst heraus und nehmen die Wege, die Sie zu den Kunst- und Kulturgeschichten des oberbayerischen Bieres führen. Freuen Sie sich auf ein Bier aus der Brauerei des Urenkels von König Ludwig III, dem letzten bayerischen König. Tauchen Sie in Münchens vergessene Kellerstadt ab und lassen Sie sich auf inspirierenden Wegen die schönsten Geschichten rund ums Brauen und Biertrinken in Oberbayern erzählen.

Bier & Wallfahrt
Es brauen die Benediktinermönche getreu ihrem Grundsatz „Ora et labora“ im Kloster Andechs seit 1455 ihre Klosterbiere.

Bier & Burg
Unter dem Motto „Biergeschichte(n) mit Pfiff“ werden Sie auf eine Zeitreise durch Burghausens Biergeschichte mitgenommen.

Bier & Ritter
Er war einst der Schrecken des Chiemgaus: Raubritter Heinz vom Stein.

Bier & Mannloch
Wer möchte, kann sich dem Braulehrling-Test unterziehen und den Ein- und Ausstieg durch das Mannloch eines hölzernen Mutterfasses wagen.

Bier & Museum
Zu dem mit viel Liebe fürs Detail errichteten Museumsdorf gehören Handwerksbetriebe und auch eine Brauerei.

Bier & Grüss Gott
Von Verkostungen über „Brau Dich Schlau – Kurse“ bis zur eigenen, selbst konstruierten und gebauten Brauanlage für den ambitionierten Hobbybrauer.

Bier & Keller
Starten Sie unter den Augen der Bavaria auf der Theresienwiese zu einer historischen Biertour rund um Münchens vergessene Kellerstadt.

Bier & König
Luitpold Rupprecht Heinrich Prinz von Bayern ist der Urenkel des letzten Königs, Ludwig III., und Lizenzgeber für die Biere mit dem schönen Namen „König Ludwig“.

Bier & Räuber
Mehr als 7.500 Maß Bier betrug umgerechnet das Kopfgeld, das auf den oberbayerischen Robin Hood ausgesetzt war.