© Stadt Fürstenfeldbruck
Stadt Fürstenfeldbruck

Highlights in der Stadt Fürstenfeldbruck

© Veranstaltungsforum Fürstenfeld

Kirche, Kultur & Kongress: Das Klosterareal Fürstenfeld

Gegründet wurde das Zisterzienser-kloster bereits im Jahr 1263 – als Sühneleistung des bayerischen Herzogs Ludwig II., „der Strenge“, der seine Gemahlin Maria von Brabant wegen vermeintlicher Untreue enthaupten ließ. Vor allem das Herz des Areals, die monumentale barocke Kirche, die von Antonio Viscardi entworfen und von den Gebrüdern Asam mitgestaltet wurde, ist mit ihren zarten Pastelltönen, dem schimmernden Blattgold und der opulenten Innenausstattung ein sehenswertes Zeugnis barocker Baukunst.
© Museum Fürstenfeldbruck

Zisterzienser, Stadtgeschichte & Kunst: Museum Fürstenfeldbruck

In den großzügigen Räumen der einstigen Klosterbrauerei wird u.a das Wirken der „weißen Mönche“ des Zisterzienserordens beleuchtet. Überregionale Bedeutung erlangen das Museum und Kunsthaus durch seine attraktiven Wechselausstellungen.
© Stadt Fürstenfeldbruck

Auf Spurensuche: Die historische Innenstadt

Die Amperbrücke verbindet das Klosterareal mit dem historischen Stadtkern. Dort wirken die Fassaden der Brucker Bürgerhäuser als denkmalgeschütztes Ensemble. Die Sehenswürdigkeiten der Amperstadt lassen sich am besten bei einer Stadttour erkunden.
© Kimberly Ziener, CC BY-SA, Landkreis Fürstenfeldbruck

Winterlicher Spaziergang ums Klosterareal

Diese winterliche Tour führt um das Klosterareal Fürstenfeld in Fürstenfeldbruck. Sie ist ideal für einen winterlichen Spaziergang mit der ganzen Familie.
© Stadt Fürstenfeldbruck, Andreas Thierschmidt

Lichtermeer: Luzienhäuschen-Schwimmen

Am 13. Dezember, dem Tag der Heiligen Luzia, werden jedes Jahr nach einem kurzen Gottesdienst vor der Leonhardikirche von Schulkindern gebastelte Nachbildungen von Brucker Häusern mit einer leuchtenden Kerze im Inneren in die Amper gesetzt. Dieser Brauch begründet sich auf ein Gelübde, als Dank dafür, dass die Stadt im 18. Jahrhundert vor einem großen Hochwasser verschont blieb. Ein unvergessliches Lichtermeer!
© Stadtwerke Fürstenfeldbruck

Sport, Spaß und Erholung: AmperOase

Die AmperOase liegt in einer schönen Parkanlage mit altem Baumbestand an der Amper. Hallenbad, Freibad, Saunadorf und Eisstadion bieten den Gästen eine große Auswahl an Freizeitak-tivitäten zu jeder Jahreszeit.

Stadt Fürstenfeldbruck

Die Amper ist eine Kraftquelle. Das spüren Einheimische und Ausflugsgäste, wenn sie an einem sonnigen Tag darauf paddeln, die Füße ins kühle Nass halten oder im Klettergarten am Seil darüber schwingen.

Egal ob Kletterpark, Schwimmbad oder Klosterbesuch: Rund um den Fluss, der sich durch Fürstenfeldbruck schlängelt, wartet ein wahres Freizeitparadies auf Jung und Alt. Die Kletterinsel ist Teil eines ganzen Freizeitgeländes für Familien, das sich rechts und links am Amperufer erstreckt. Fußläufig zur Kletterinsel liegt das Frei- und Hallenbad AmperOase. Hier gibt es auch eine Einstiegsstelle für Stand-Up-Paddler und Boote. Und unweit davor befindet sich die Top-Sehenswürdigkeit von Fürstenfeldbruck: das Kloster Fürstenfeld.

Wer ein Wohnmobil hat und direkt am Freizeitgelände an der Amper übernachten möchte, kann den Stellplatz an der AmperOase nutzen.

Fürstenfeldbruck im Winter

Fürstenfeldbruck ist auch in der kalten Jahreszeit einen Besuch wert. Durchatmen und Kraft tanken: Ein Muss ist ein Spaziergang an der Amper. Empfehlenswert ist dieser Richtung Kloster Fürstenfeld. Mariä Himmelfahrt gilt als eine der prächtigsten Barockkirchen des Landes. Und wenn es doch zu kalt wird, einfach das Museum besuchen. Hier wird Geschichte lebendig. Unser Tipp für Kulturfreunde: Abends lässt sich im Veranstaltungsforum Fürstenfeld ein vielfältiges Programm genießen.

Fußläufig davon befindet sich das Familienbad AmperOase und gleich nebenan lädt eine Eislaufbahn dazu ein, Runden zu drehen.

Oder wie wäre es mit einer besonderen Alternative in der Vorweihnachtszeit: Dann wird die Innenstadt durch stimmungsvolle Beleuchtung zum Strahlen gebracht. Nach einem Bummel durch die Geschäfte laden zahlreiche Restaurants zu einer Stärkung ein. Danach geht es auf den Brucker Christkindlmarkt. Der mit Kunsthandwerk, Glühwein und musikalischen Darbietungen lockt.