
Brauchtum & Tradition
Spätwinterbräuche zum Mitfeiern
In Teisendorf im Berchtesgadener Land findet alljährlich eine Woche vor dem Faschingssonntag das Rupertigau-Preisschnalzen statt. Seit 1954 treffen sich alle Jugend- und Altersgruppen aus Bayern und Salzburg zum Wettkampf und lassen die Peitschen knallen. Angefangen hat die Tradition bereits um 1730. Über die Entstehung des Brauchs gibt es heute noch unterschiedliche Auffassungen: Durch den Lärm sollen der Winter oder böse Geister und die Kälte verbannt werden. Andere glauben wiederum, dass durch das Peitschenknallen die schlummernde Saat unter der Schneedecke zum Leben erweckt wird. Auch als Verständigungsmittel während der Pestzeit soll das Schnalzen gedient haben. In jedem Fall ist es noch heute für Oberbayern wie Touristen eine lokale Attraktion mit Tradition.
Das Aperschnalzen – so wird’s g’macht
Geschnalzt wird mit der sogenannten „Goaßl“: Das ist ein Holzstiel, an welchem ein Hanfseil befestigt wird. Dieses wird mit Pech eingelassen und nach außen verjüngt, sodass am Ende ein Bast befestigt werden kann, durch welches das Schnalzen entsteht. Dabei gibt es gewisse Regeln: Geschnalzt wird immer in kleinen Gruppen aus meist neun Mann, den sogenannten Passen. Der „Aufdreher“, der kleinste Mann in dieser Gruppe, leitet das Schnalzen mit einem Ruf ein: „Aufdrahd, oans, zwoa, drei, dahin geht’s.“ Durch schnelle Richtungsänderungen der Goaßl erfolgt dann ein Knall. Insgesamt neun bis elf Mal müssen die Männer das Geräusch ertönen lassen. Eine Jury, die den Auftritt nur hört, aber nicht sieht, entscheidet daraufhin, wer der beste Passe in diesem Jahr war.
Angebote & Tipps

Ohne Stau und ohne Stress ins Pistenvergnügen
Mit dem Garmischer Ski-Ticket ab München Hauptbahnhof entspannt in die Berge fahren.

Drei Tage Skispass
Sonnenwinter genießen in den Berchtesgadener Skigebieten: Inklusive 3-Tages-Skipass und vier Übernachtungen lässt es sich in den Bergen aushalten.

Biathlet für einen Tag
Sich einmal wie ein Biathlet-Profi füheln. Das Biathlontraining im Biathloncamp Fritz Fischer macht´s möglich.
Das könnte Sie auch interessieren

Mythos Rauhnächte
Sprechende Tiere zu Mitternacht, Krampusse und Hausgeister ziehen ihre Runden – die Rauhnächte bringen so einige Mythen mit sich.

Bretter Marke Eigenbau
In Farchant im verschneitem Zugspitzland kann man Skier oder Snowboards aus Holz selber bauen. Unter fachkundiger Anleitung lernen Ski und Snowboardfans in zwei Tagen wie aus einfachen Holzbrettern ein paar einzigartige Skier entstehen.